top of page
Conductor Garrett Keast

Galvanizing, Soul-stirring Performances

A desire to unify hearts and minds through the spirit and messages of music is at the core of Garrett Keast’s work. Known for his ability to inspire and connect with musicians and audiences alike, the Berlin-based conductor is widely recognized for his musical depth with a wide range of repertoire both in the concert hall and opera house. Keast has earned recognition for his symphonic conducting and expertise in American repertoire, as well as for founding and leading the critically acclaimed Berlin Academy of American Music.

 

Keast began his career as Associate Conductor of New York City Opera before launching his career in Europe with engagements at the Paris Opera, Orchestre de Paris, Deutsche Oper Berlin, and the NDR Elbphilharmonie Orchester. Today, he regularly appears at top venues including Hamburg’s Elbphilharmonie, Amsterdam’s Concertgebouw, Brussel’s BOZAR, the Staatsoper Hamburg, Seoul Arts Center, Theater an der Wien, and the Festspielhaus Baden-Baden. Described as drawing out “refined and concentrated playing” with “assured sensitivity” (Financial Times), Keast has conducted performances with orchestras including the Copenhagen Philharmonic, Tonkünstler Orchester, Deutsches Sinfonie-Orchester Berlin, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Orchestre National Capitole Toulouse, Philharmonique de Monte Carlo, Bucheon Philharmonic, and the WDR Funkhausorchester. Recent recording projects have included Prokofiev’s Peter and the Wolf with the Konzerthaus Orchester Berlin and the debut album of the Berlin Academy of American Music, Transatlantic, which received 5 stars from the BBC Music, Fanfare, Limelight and das Orchester magazines.   

 

The 2025-2026 season marks a further expansion of Garrett Keast’s international profile, featuring his debut at the Norwegian National Opera in Oslo conducting Bernstein’s Wonderful Town, and his return to the George Enescu Festival with the Berlin Academy of American Music (BAAM) for a tour showcasing works by Barber, Bernstein, Dorman, and Gershwin. In January, the BAAM Orchestra returns to the Konzerthaus Berlin with premieres by Billy Childs, Jonathan Dawe, and Missy Mazzoli. Other season highlights include performances with the North Netherlands Symphony Orchestra featuring the Marsalis Violin Concerto and Simon’s Four Black American Dances; a return to the Seoul Arts Center for a program titled "Bernstein & Bruch" with the Sol Camerata; and a new production of Jean-Christophe Maillot’s La Bayadère with Les Ballets de Monte-Carlo. Keast also makes debuts with the Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari, conducting an American program of Copland, Bernstein, and Gershwin, and with the Orchestra Filarmonica Pugliese, performing works by Verdi, Beethoven, and Rimsky-Korsakov. In summer 2026, he will lead the BAAM Composers Workshop in Berlin, continuing the success of last season’s inaugural program.

With distinct performances leading over sixty symphony orchestras and more than twenty opera companies across four continents, the conductor’s experience on the podium showcases extraordinary range. His symphonic repertoire extends from Brahms, Mahler, and Tchaikovsky to Adams, Britten, and Widmann. From the operatic canon, Keast has led masterworks of contemporary composers such as Georg Friedrich Hass and Unsuk Chin to pillars of the genre by Mozart, Puccini, Strauss, and Wagner. 

Additionally, Keast has conducted performances with orchestras including the SWR Sinfonieorchester, Prague Philharmonia, Belgian National Orchestra, Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Royal Danish Orchestra, Oregon Symphony, New Jersey Symphony, Fort Worth Symphony Orchestra, Atlanta Symphony, Los Angeles Opera Orchestra, and Orchestra del Maggio Musicale Florence.

 

Having been a singer and instrumentalist since childhood, Keast brings a passion for creating a holistic approach to opera and stage productions. His opera credits include Faust (Opéra National de Paris), Die Zauberflöte (Deutsche Oper Berlin), La Bohème (Aspen Music Festival), Ariadne auf Naxos (Virginia Opera), Carmen (Opera San Antonio), Midsummernight’s Dream in Tokyo, Der Fliegender Holländer (Theater Erfurt), Rigoletto (Theater Bremen), Don Giovanni (New Orleans Opera), and Bluthaus (Oper Bonn), as well as a critically-acclaimed production of Così fan tutte at the Fort Worth Opera Festival, described by the Dallas Morning News as “the operatic experience of the year.” 


Garrett Keast enjoyed a ten-year collaboration with John Neumeier’s esteemed Hamburg Ballet, where he conducted over 130 performances across eight major productions both in Hamburg and on tour to cities such as Tokyo, Baden-Baden, and Los Angeles. His extensive repertoire includes Neumeier’s Bernstein Dances, Lera Auerbach’s Tatjana, Stravinsky’s Rite of Spring, and John Adams’ Fearful Symmetries. Recent seasons have included The Nutcracker with New York City Ballet, Swan Lake with Opéra National de Paris, and Don Quixote and Romeo and Juliet with Royal Swedish Ballet. He has also led numerous productions with prestigious companies such as Les Ballets de Monte-Carlo, Royal Danish Ballet, Finnish National Opera & Ballet, and Houston Ballet.

Connection is a theme carried throughout Keast’s endeavors. The Houston-born conductor is a prominent interpreter of repertoire from his homeland, continuously developing relevant, thought-provoking programming. In recent seasons, he has led programs premiering works of Missy Mazzoli, Anthony Davis, Caroline Shaw, David T. Little, David Lang, and Avner Dorman. Additional American programs include John Neumeier’s Bernstein Dances in the Los Angeles Music Center and Baden Baden Festspielhaus, a Broadway program at the Concertgebouw in Amsterdam, a Bernstein Gala with the Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, performances of Bernstein’s Mass in Dresden’s Frauenkirche, and Copland’s Third Symphony at the Fort Worth Symphony Orchestra.  

 

Presenting a fusion of iconic and modern American and American-themed works is also the focus of the Berlin Academy of American Music (BAAM), founded by Keast at the height of the pandemic. The orchestra’s debut recording, Transatlantic, was released in October 2021 on the ONYX Classics label. The orchestra has quickly gained recognition for its exceptional quality of performance and programming, garnering return invitations, sold-out performances, and tour developments.

 

Garrett Keast was mentored by Christoph Eschenbach at the Houston Symphony and served as his assistant conductor for opera productions and international tours at the Paris Opera, Vienna State Opera, National Symphony Orchestra, NDR Elbphilharmonie Orchestra, and the Pacific Music Festival. Keast studied at the Aspen and Tanglewood Music Festivals and was assistant conductor at the Dallas Opera, where he received the Bruno Walter Career Development Grant.

 

DEUTSCH

Energiegeladene, ergreifende Auftritte 

Garrett Keast nutzt die Strahlkraft und Botschaft der Musik, um Menschen sowohl emotional als auch intellektuell abzuholen und zusammenzubringen. Der Dirigent mit Wohnsitz in Berlin ist bekannt für seine Fähigkeit, sowohl Musiker:innen als auch das Publikum zu bewegen und eine starke Verbindung zu und zwischen ihnen aufzubauen. Für seine musikalische Tiefe mit einem breitgefächerten Repertoire ist er weithin anerkannt - sowohl im Konzertsaal als auch im Opernhaus. In den letzten Jahren ist Keast für sein symphonisches Dirigat und seine Expertise in Amerikanischer Zeitgenössischer Musik bekannt geworden. Ebenso macht er für seinen Aufstieg als Gründer und Dirigent seines von der Kritik gefeierten Orchesters, der Berlin Academy of American Music, von sich hören.  

Keast begann seine Karriere als Associate Conductor an der New York City Opera, bevor er in Europa mit Engagements an der Pariser Oper, dem Orchestre de Paris, der Deutschen Oper Berlin und dem NDR Elbphilharmonie Orchester seine Karriere startete. Heute tritt er regelmäßig an renommierten Häusern wie der Hamburger Elbphilharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Brüsseler BOZAR, der Staatsoper Hamburg, dem Seoul Arts Center, dem Theater an der Wien und dem Festspielhaus Baden-Baden auf. Keast, dessen Dirigieren von der Financial Times als „raffiniertes und konzentriertes Spiel“ mit „sicherer Sensibilität“ beschrieben wird, hat mit Orchestern wie dem Copenhagen Philharmonic, dem Tonkünstler Orchester, dem Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem Orchestre National Capitole Toulouse, dem Bucheon Philharmonic, dem Philharmonique de Monte Carlo und dem WDR Funkhausorchester dirigiert. Zu den letzten Aufnahmeprojekten gehören Prokofjews Peter und der Wolf mit dem Konzerthausorchester Berlin und das Debütalbum der Berlin Academy of American Music, Transatlantic, das von den Zeitschriften BBC Music, Fanfare, Limelight und das Orchester mit 5 Sternen ausgezeichnet wurde.  

Die Saison 2025/26 markiert eine weitere Expansion von Garrett Keasts internationalem Profil: Sein Debüt an der Norwegischen Nationaloper in Oslo mit Bernsteins Wonderful Town sowie die Rückkehr zum George Enescu Festival mit der Berlin Academy of American Music (BAAM) für eine Tournee mit Werken von Barber, Bernstein, Dorman und Gershwin stehen bevor. Im Januar kehrt das BAAM-Orchester mit Uraufführungen von Billy Childs, Jonathan Dawe und Missy Mazzoli ins Konzerthaus Berlin zurück. Weitere Highlights der Saison umfassen Auftritte mit dem North Netherlands Symphony Orchestra mit dem Marsalis-Violinkonzert und Four Black American Dances von Simon, die Rückkehr zum Seoul Arts Center mit dem Programm Bernstein & Bruch mit der Sol Camerata sowie eine Neuproduktion von Jean-Christophe Maillots La Bayadère mit Les Ballets de Monte-Carlo. Keast debütiert zudem beim Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari mit einem amerikanischen Programm von Copland, Bernstein und Gershwin sowie beim Orchestra Filarmonica Pugliese mit Werken von Verdi, Beethoven und Rimsky-Korsakov. Im Sommer 2026 wird er den BAAM Composers Workshop in Berlin leiten und damit den Erfolg des im Vorjahr initiierten Programms fortführen.

Die Erfahrung des Dirigenten, der mehr als sechzig Sinfonieorchester und über zwanzig Opernhäuser auf vier Kontinenten angeleitet hat, zeigt die außergewöhnliche Bandbreite seines Schaffens. Sein symphonisches Repertoire reicht von Brahms, Mahler und Tschaikowsky bis zu Adams, Britten und Widmann. Im Opernkanon hat Keast sowohl Meisterwerke zeitgenössischer Komponisten wie Georg Friedrich Hass und Unsuk Chin dirigiert, als auch Säulen des Genres von Mozart, Puccini, Strauss und Wagner. 

Darüber hinaus hat Keast mit Orchestern wie dem SWR Sinfonieorchester, der Prager Philharmonie, dem Belgischen Nationalorchester, dem Orchestre National Bordeaux Aquitaine, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Königlichen Dänischen Orchester, der Oregon Symphony, der New Jersey Symphony, dem Fort Worth Symphony Orchestra, der Atlanta Symphony, dem Los Angeles Opera Orchestra und dem Orchestra del Maggio Musicale Florenz dirigiert.

Keast, selbst Sänger und Instrumentalist seit seiner Kindheit, bringt eine große Leidenschaft für die Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes für Opern- und Bühnenproduktionen mit. Zu seinen Opernauftritten gehören Faust (Opéra National de Paris), Die Zauberflöte (Deutsche Oper Berlin), La Bohème (Aspen Music Festival), Ariadne auf Naxos (Virginia Opera), Carmen (Opera San Antonio), Midsummernight's Dream in Tokio, Der Fliegende Holländer (Theater Erfurt), Rigoletto (Theater Bremen), Don Giovanni (New Orleans Opera) und Bluthaus (Oper Bonn) sowie eine von der Kritik gefeierte Produktion von Così fan tutte beim Fort Worth Opera Festival, die von der Dallas Morning News als „das Opernerlebnis des Jahres“ bezeichnet wurde.“ 

An der Staatsoper Hamburg pflegte Keast eine lange Zusammenarbeit mit John Neumeiers Hamburg Ballett, wo er über 130 Vorstellungen von acht Produktionen leitete. Außerdem dirigierte er Schwanensee an der Opéra National de Paris, Don Quixote, Romeo und Julia und den Nussknacker beim Königlichen Schwedischen Ballett, sowie mehrere Produktionen an der Finnischen Nationaloper & Ballett, dem Königlichen Dänischen Ballett und der Staatsoper Hannover.  

Verbindung zu schaffen ist ein Thema, das sich durch Keasts gesamte Arbeit zieht. Der in Houston geborene Dirigent ist ein herausragender Interpret des Repertoires seines Heimatlandes und entwickelt kontinuierlich relevante, zum Nachdenken anregende Programme. In den letzten Spielzeiten hat er Programme mit Werken von Missy Mazzoli, Anthony Davis, Caroline Shaw, David T. Little, David Lang und Avner Dorman geleitet. Zu den weiteren amerikanischen Programmen gehören John Neumeiers Bernstein Dances im Los Angeles Music Center und im Festspielhaus Baden-Baden, ein Broadway-Programm im Concertgebouw in Amsterdam, eine Bernstein-Gala mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Aufführungen von Bernsteins Messe in der Dresdner Frauenkirche und Coplands Dritte Symphonie beim Fort Worth Symphony Orchestra.  

Die von Keast auf dem Höhepunkt der Pandemie gegründete Berlin Academy of American Music (BAAM) hat es sich zur Aufgabe gemacht, ikonische und moderne amerikanische Werke sowie Werke mit amerikanischem Bezug zu präsentieren. Die erste Aufnahme des Orchesters, Transatlantic, wurde im Oktober 2021 beim Label ONYX Classics veröffentlicht. Das Orchester hat schnell Anerkennung für seine außergewöhnliche Qualität der Darbietung und der Programmgestaltung gewonnen, was zu wiederholten Einladungen, ausverkauften Vorstellungen und Tourneen geführt hat.

 

An der Houston Symphony agierte als Christoph Eschenbachs Assistenzdirigent - welcher auch sein Mentor war - für Opernproduktionen und internationale Tourneen an der Pariser Oper, der Wiener Staatsoper, dem National Symphony Orchestra, dem NDR Elbphilharmonie Orchester und dem Pacific Music Festival. Keast studierte bei den Musikfestivals von Aspen und Tanglewood und war Assistenzdirigent an der Dallas Opera, wo er den Bruno Walter Career Development Grant erhielt.

Conductor Garrett Keast
bottom of page